Menu
menu

IX. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt vom 01.04.2007 - 31.03.2009

20.5. Soziale Netzwerke

Soziale Netzwerke gehören zu den beliebtesten Instrumentarien moderner Kommunikation auf der Grundlage von Anwendungen oder Portalen im Web 2.0. Sie bieten den Beteiligten die Möglichkeit, Profile in das Netz zu stellen und die Zugriffsberechtigten festzulegen. Sie gewähren u. a. die Kontaktaufnahme, die Versendung und den Empfang von Nachrichten, das Einstellen von Bildern und Blogs. Dies bewirkt auch Risiken für die Privatsphäre. Darauf sollten gerade die jungen Nutzer besonders hingewiesen werden. Bedeutsam sind u. a. grundlegende Einstellungen, z. B. zum Zugriff auf die Profildaten, zum Zugriff von Suchmaschinen, zur Nutzung der Daten zu Werbezwecken und zur Löschung der Daten. Hierzu ist auf den Beschluss der obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich "Datenschutzkonforme Gestaltung sozialer Netzwerke" (Anlage 36) hinzuweisen. Auch die 30. Internationale Konferenz der Beauftragten für den Datenschutz und für die Privatsphäre hat in der "Entschließung zum Datenschutz in Sozialen Netzwerkdiensten" Empfehlungen zum Persönlichkeitsschutz formuliert (Anlage 46).