Menu
menu

Pressemitteilung vom 10. Februar 2025

Safer Internet Day am 11.02.2025 unter dem Motto: "Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz"

Anlässlich des diesjährigen Safer Internet Days betont die Landesbeauftragte Frau Maria Christina Rost die Wichtigkeit der Förderung der Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche. Medienkompetenz ist die Voraussetzung, um die persönlichen Rechte auf informationelle Selbstbestimmung nach der DS-GVO wahrnehmen zu können. Die Landesbeauftragte macht aber auch deutlich, dass es eine stärkere Sanktionierung der Social Media-Anbieter sowie Betreiber von Online-Plattformen in Bezug auf Verbreitung von Desinformationen im Netz bedarf. Mittels datenschutzwidrigem Tracking und Profiling wird routinemäßig Nutzerverhalten beobachtet und darauf aufsetzend empfänglichen Nutzern extremistische und populistische Inhalte ausgespielt. Die Datenschutzkonferenz hat diesen Zustand bereits angemahnt und sieht einen dringenden regulatorischen Handlungsbedarf (https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/st/23-06-21_DSK-Stellungnahme_Politisches-Targeting.pdf).

Der Safer Internet Day ist ein Aktionstag der EU-Initiative „klicksafe“ (https://www.klicksafe.de/pressemitteilungen/safer-internet-day-2025-keine-likes-fuer-luegen-erkenne-extremismus-populismus-und-deepfakes-im-netz) und wird jedes Jahr unter dem Motto "Together for a better Internet" begangen, um die Sicherheit im Internet für Kinder und Jugendliche zu verbessern. Unter dem diesjährigen Thema "Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz" diskutieren Akteure aus Politik und Wirtschaft, wie Technologien besser verbraucherschützend eingebunden werden können, um die Chancen der Digitalisierung zu befördern.

 

Download der Pressemitteilung als PDF